VIVA

Verschwörungsdenken individuell
verstehen und auffangen
.
Jetzt kostenfrei anmelden

Digitales Informations­angebot für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen

Frau an geöffnetem Laptop

Im pädagogischen Alltag kann es zu Situationen kommen, in denen virulente Verschwörungserzählungen von Jugendlichen diskutiert oder verbreitet werden. Einige dieser Ansichten wirken absurd, andere sind offen demokratie- und menschenfeindlich. Der Versuch, sie mit Fakten zu widerlegen, scheitert häufig. Es kommt zu wiederholten Konfrontationen und Diskussionen drohen zu eskalieren.

Was können Sie tun, wenn Sie im pädagogischen Alltag solchen Situationen begegnen? Das erfahren Sie in unserem Online-Kurs.
Der thematische Schwerpunkt sind soziale, psychologische und emotionale Mechanismen, die hinter Verschwörungsdenken stehen und die erklären können, welche Funktionen der Glaube an Verschwörungserzählungen erfüllt. Dieses Wissen soll Ihnen helfen, die Attraktivität von Verschwörungserzählungen nachvollziehen zu können, um individuelle Handlungsstrategien für Ihren pädagogischen Alltag zu entwickeln.

Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Materialsammlung zur weiterführenden Information, ein Glossar sowie eine Auflistung von Beratungsstellen, die bei individuellen Anliegen unterstützen können.

Allgemeine Informationen

01 - Für wen ist dieser Kurs gemacht?

Dieser Online-Kurs ist für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Praktiker*innen der schulischen und außerschulischen Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit, sowie Multiplikator*innen konzipiert.

Er ist für Einsteiger*innen in das Thema Verschwörungsdenken und Verschwörungserzählungen geeignet. Gleichzeitig können Personen mit Vorkenntnissen mit Hilfe der thematischen Schwerpunkte ihr Wissen auch vertiefen.

Wie reagieren Sie, wenn Sie mit Verschwörungs­erzählungen konfrontiert werden?

Erklärung eines Fallbeispiels:
Während eines Ausflugs mit Ihrer Gruppe hören Sie den Teil eines Gesprächs der Jugendlichen. Einer der Jugendlichen verbreitet eine Verschwörungserzählung, die er letztens gehört hat. Wie reagieren Sie?

Gruppe von jungen Menschen

Wie ist dieser Kurs aufgebaut?

Der Kurs besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen:

01
Modul 01:
Grundkenntnisse Verschwörungserzählungen

Einführung in das Thema Verschwörungserzählungen und die zentralen Begrifflichkeiten.

02
Modul 02:
Psychologische Bedürfnisse

Erklärung von emotionalen Bedürfnissen und psychologischen Funktionen, die Verschwörungserzählungen befriedigen und erfüllen können.

03
Modul 03:
Denkverzerrungen

Differenzierte Darstellung von Merkmalen irrationalen Denkens und von Merkmalen des Verschwörungsdenkens.

04
Modul 04:
Identitätsschutz

Erläuterung, wie sich der Glaube an Verschwörungs­erzählungen in der jeweiligen Identität verankern kann.

05
Modul 05:
Handlungsoptionen

Aufzeigen von Handlungsmöglichkeiten bei der Konfrontation mit Verschwörungs­erzählungen.

06
Modul 06:
Fallbeispiel

Anwendung und Vertiefung des erlernten Wissens und der erworbenen Kompetenzen in einem Fallbeispiel, das sich an Situationen aus dem pädagogischen Alltag orientiert.

Was Sie im Kurs erwartet

Teaser – Merkmale von Verschwörungserzählungen

Veranstaltungen

12.09.2024 | 10:00 bis 12:00 UhrKindeswohlgefährdung im Kontext Verschwörungsdenken
zur Anmeldung
Digitaler Workshop: Kindeswohlgefährdung im Kontext Verschwörungsdenken

Der Aspekt der Kindeswohlgefährdung im Kontext eines gefestigten Verschwörungsdenkens im familiären Umfeld wird aktuell diskutiert. Der Workshop beschäftigt sich mit der Frage, wie Kinder und Jugendliche, deren Eltern an Verschwörungserzählungen glauben, in der pädagogischen Arbeit erreicht werden können. Tobias Meilicke (Beratungsstelle für Betroffene von Verschwörungserzählungen veritas in Berlin) geht in einem Input auf die Thematik ein und stellt Handlungsstrategien vor.

07.11.2024 | 9:00 Uhr bis 15:00 UhrOnline-Fachtag: Hinwendungsgründe zu Verschwörungsdenken erkennen und individuelle Handlungsmöglichkeiten entwickeln
zur Anmeldung
Online-Fachtag: Hinwendungsgründe zu Verschwörungsdenken erkennen und individuelle Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Laut einer repräsentativen Umfrage der Friedrich-Ebert-Stiftung aus dem Jahr 2023 stimmt mehr als die Hälfte der deutschen Gesellschaft mindestens einer bekannten Verschwörungserzählung zu (Quelle). Doch was bringt Menschen dazu, an Verschwörungserzählungen zu glauben? Die Hinwendungsgründe sind individuell und unterschiedlich. Biografische Ereignisse, (u. a. esoterische) Prägungen im sozialen Umfeld oder Kontakt mit Influencer*innen über Soziale Medien sind Beispiele für Zugänge, die die Annahme von Verschwörungserzählungen begünstigen können. Für den Umgang mit Verschwörungsgläubigen und die Entwicklung von Handlungsoptionen ist es sehr wichtig zu erkennen und zu verstehen, welche Motive und Umstände hinter dem Verschwörungsdenken stehen.

16.05.2024 | 10:00 bis 12:00 UhrErkennen von Desinformation
zur Anmeldung
Digitaler Workshop: Erkennen von Desinformation

Falschmeldungen oder bearbeitete Fotos und Videos sind nicht immer sofort als gezielte Desinformation erkennbar. In diesem interaktiven Seminar lernen die Teilnehmenden, wie sie mit einfachen, kostenlosen Online-Tools Beiträge, Fotos und Videos überprüfen können und wie sich dieses Wissen in ihrem Berufsalltag anwenden lässt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.

11.06.2024 | 10:00 bis 12:00 UhrVerschwörungserzählungen - Rechtsextreme Narrative und Handlungsstrategien
zur Anmeldung
Digitaler Workshop: Verschwörungserzählungen - Rechtsextreme Narrative und Handlungsstrategien


Verschwörungserzählungen reproduzieren demokratiefeindliche Grundannahmen und werden in extremistischen Kontexten als Propagandawerkzeug benutzt. Dieser Workshop erläutert, inwiefern Verschwörungsdenken die Hauptthemen des Rechtsextremismus prägt, wie Verschwörungserzählungen in der rechtsextremen Propaganda eingesetzt werden, um rechtsextreme Narrative anschlussfähig für die gesellschaftliche Mitte zu machen, und wie dem im pädagogischen Kontext begegnet werden kann.

11.07.2024 | 10:00 bis 12:00 UhrVerschwörungserzählungen - Rechtsextreme Narrative und Handlungsstrategien
zur Anmeldung
Digitaler Workshop: Verschwörungserzählungen - Rechtsextreme Narrative und Handlungsstrategien

Verschwörungserzählungen reproduzieren demokratiefeindliche Grundannahmen und werden in extremistischen Kontexten als Propagandawerkzeug benutzt. Dieser Workshop erläutert, inwiefern Verschwörungsdenken die Hauptthemen des Rechtsextremismus prägt, wie Verschwörungserzählungen in der rechtsextremen Propaganda eingesetzt werden, um rechtsextreme Narrative anschlussfähig für die gesellschaftliche Mitte zu machen, und wie dem im pädagogischen Kontext begegnet werden kann.