
VIVA
verstehen und auffangen
Digitales Informationsangebot für pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen

Im pädagogischen Alltag kann es zu Situationen kommen, in denen virulente Verschwörungserzählungen von Jugendlichen diskutiert oder verbreitet werden. Einige dieser Ansichten wirken absurd, andere sind offen demokratie- und menschenfeindlich. Der Versuch, sie mit Fakten zu widerlegen, scheitert häufig. Es kommt zu wiederholten Konfrontationen und Diskussionen drohen zu eskalieren.
Was können Sie tun, wenn Sie im pädagogischen Alltag solchen Situationen begegnen? Das erfahren Sie in unserem Online-Kurs.
Der thematische Schwerpunkt sind soziale, psychologische und emotionale Mechanismen, die hinter Verschwörungsdenken stehen und die erklären können, welche Funktionen der Glaube an Verschwörungserzählungen erfüllt. Dieses Wissen soll Ihnen helfen, die Attraktivität von Verschwörungserzählungen nachvollziehen zu können, um individuelle Handlungsstrategien für Ihren pädagogischen Alltag zu entwickeln.
Ergänzt wird dieses Angebot durch eine Materialsammlung zur weiterführenden Information, ein Glossar sowie eine Auflistung von Beratungsstellen, die bei individuellen Anliegen unterstützen können.
Allgemeine Informationen
Dieser Online-Kurs ist für Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe, Praktiker*innen der schulischen und außerschulischen Jugend-, Bildungs- und Sozialarbeit, sowie Multiplikator*innen konzipiert.
Er ist für Einsteiger*innen in das Thema Verschwörungsdenken und Verschwörungserzählungen geeignet. Gleichzeitig können Personen mit Vorkenntnissen mit Hilfe der thematischen Schwerpunkte ihr Wissen auch vertiefen.

Wie reagieren Sie, wenn Sie mit Verschwörungserzählungen konfrontiert werden?
Erklärung eines Fallbeispiels:
Während eines Ausflugs mit Ihrer Gruppe hören Sie den Teil eines Gesprächs der Jugendlichen. Einer der Jugendlichen verbreitet eine Verschwörungserzählung, die er letztens gehört hat. Wie reagieren Sie?

Wie ist dieser Kurs aufgebaut?
Der Kurs besteht aus sechs aufeinander aufbauenden Modulen: